Vorwand

Vorwand
Vorwand
»vorgeschützter Grund«: Das seit dem 15. Jh. vorwiegend als Wort der Rechtssprache bezeugte Substantiv ist zu dem heute veralteten Verb vorwenden »vorbringen, einwenden« gebildet (vgl. wenden). Es hatte ursprünglich die neutrale Bedeutung »etwas, was jemand zu seiner Rechtfertigung vorbringt; Einwand«. Daher ist die Annahme, es handle sich um eine Lehnübersetzung von lat. praetextus »Vorwand«, zweifelhaft.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwand — Vorwand …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorwand — Vorwand, 1) so v.w. Vorderwand; bes. die vordere Wand eines Hohofens, vor welcher sich das Arbeitsgewölbe u. Schürloch befindet; 2) die Holzung vorn an den Bergen; 3) ein Rand von Gehölz, welchen man vor einem Gehau stehen läßt; 4) (Vogelf.), der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwand — ↑Finte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorwand — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Übersetzt aus l. praetextus gleicher Bedeutung. L. praetexere bedeutet eigentlich vorn anweben und liefert somit ein deutliches Bild für den juristischen Ausdruck; wie weit dies im Deutschen noch nachvollziehbar war,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorwand — Ausflucht; Notlüge; Entschuldigung; Ausrede; Deckmantel; Scheingrund * * * Vor|wand [ fo:ɐ̯vant], der; [e]s, Vorwände [ fo:ɐ̯vɛndə]: nicht zutreffender, nur vorgegebener, als Ausrede benutzter Grund: er findet immer irgendeinen Vorwand, um sie in …   Universal-Lexikon

  • Vorwand — Ein Vorwand dient der vordergründigen Rationalisierung und Begründung von Handlungen und Ansichten, die tatsächlich anderen Beweggründen entspringen. Vorwände können so die Durchsetzung der mit ihnen verfolgten Ziele erleichtern, da der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwand — der Vorwand, ä e (Mittelstufe) als Entschuldigung benutzter Grund Synonym: Ausflucht Beispiele: Er sucht immer einen Vorwand für einen Streit. Er ist unter dem Vorwand eines wichtigen Treffens früher weggegangen. Kollokation: etw. zum Vorwand… …   Extremes Deutsch

  • Vorwand — Vo̲r·wand der; (e)s, Vor·wän·de; eine Begründung für ein Verhalten, die nicht der Wahrheit entspricht ≈ Ausrede <etwas zum Vorwand nehmen; etwas als Vorwand benutzen>: Unter dem Vorwand, krank zu sein, blieb er zu Hause …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorwand — Alibi, Ausflüchte, Deckmantel, [fadenscheinige] Begründung, [faule] Ausrede, Notlüge, Rechtfertigung, Scheingrund, Unwahrheit; (ugs.): Märchen; (landsch.): Fickfack; (landsch. ugs.): Wippchen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorwand — 1. An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. 2. Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand. Böhm.: Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (Čelakovsky, 107.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”